current Zuhause > Nachrichten > Blog > Welche Sicherheitsvorkehrungen sind bei der Verwendung eines Orbitalschweißgeräts zu treffen?

Jul 25,2025

Welche Sicherheitsvorkehrungen sind bei der Verwendung eines Orbitalschweißgeräts zu treffen?

Mit der kontinuierlichen Verbesserung der industriellen Automatisierung werden Orbitalschweißgeräte zunehmend im Bereich des Edelstahlrohrschweißens eingesetzt und sind für viele Fertigungsunternehmen zur Kernausrüstung geworden, um Schweißqualität und -effizienz zu verbessern. Insbesondere in Branchen wie der Lebensmittel-, Medizin-, Chemie- und Halbleiterindustrie, die extrem hohe Anforderungen an Schweißsauberkeit und -präzision stellen, ersetzen automatische Orbitalschweißgeräte mit ihrer präzisen Steuerung und hochwertigen Schweißwirkung nach und nach das traditionelle Handschweißen.

Obwohl Orbitalschweißgeräte leistungsstark sind, arbeiten sie unter hohen Temperaturen, hohem Druck und hoher Energie. Bei unsachgemäßer Bedienung können leicht Unfälle entstehen. Daher ist die Beherrschung der Sicherheitsspezifikationen von Orbitalschweißgeräten nicht nur für die persönliche Sicherheit wichtig, sondern auch für die Lebensdauer der Geräte und die Stabilität der Produktionseffizienz.

In diesem Artikel werden die verschiedenen Sicherheitsdetails systematisch analysiert, auf die bei der Verwendung der Orbitalschweißmaschine geachtet werden sollte, um den Bedienern zu helfen, Risiken wirksam zu vermeiden und die Sicherheit und den reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten.

1. Was ist ein Orbitalschweißgerät?

Das Orbitalschweißgerät ist ein hochpräzises Gerät zum automatischen Schweißen von Ringschweißnähten, beispielsweise an Edelstahlrohren. Es nutzt hauptsächlich ein voreingestelltes Schienensystem, um den Schweißbrenner mit gleichmäßiger Geschwindigkeit auf einer Kreisbahn zu bewegen und so ein vollautomatisches Schmelzschweißen zu ermöglichen. Es wird häufig in Branchen mit hohen Anforderungen an Schweißqualität und Hygiene eingesetzt, beispielsweise in sauberen Rohrleitungssystemen in Pharmafabriken, in der Lebensmittelverarbeitung und in der Petrochemie.

Zu den Hauptvorteilen gehören:

Hohe Schweißkonsistenz

Weniger menschliche Fehler

Schöne Schweißnahtbildung

Geeignet für die Massenproduktion

Aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile werden Orbitalschweißgeräte häufig eingesetzt, bringen aber auch höhere Herausforderungen an das Sicherheitsmanagement mit sich.

2. Zehn Sicherheitsvorkehrungen beim Einsatz von Orbitalschweißgeräten

2.1 Personalschulung und Sicherheitsunterweisung

Techniker, die Orbitalschweißgeräte bedienen, müssen eine systematische Schulung absolvieren und mit dem Geräteaufbau, der Steuerungsschnittstelle und den Schweißparametereinstellungen vertraut sein. Gleichzeitig sollten sie die Notfallmaßnahmen bei häufigen Störungen beherrschen.

Es wird empfohlen, dass Unternehmen regelmäßig Schulungen zur Schweißsicherheit veranstalten, um das Bewusstsein der Mitarbeiter für Gefahren durch Elektrizität, Wärmequellen und Hochdruckgase zu stärken und das allgemeine Sicherheitsbewusstsein zu verbessern.

Wenn Bediener Schweißgeräte aus Edelstahl für Schweißarbeiten verwenden, müssen sie die folgende Schutzausrüstung tragen: Schweißmasken (blend- und ultraviolettgeschützt), hochtemperaturbeständige Handschuhe, feuerfeste Arbeitskleidung, Schutzschuhe und Schutzbrillen (für die Inbetriebnahme und Reinigung der Geräte), um Sicherheitsrisiken durch Lichtbogenlicht, Metallspritzer und Hochtemperaturverbrennungen zu vermeiden.

Orbitalschweißmaschinen

2.2 Die Arbeitsumgebung ist gut belüftet

Beim Schweißen entstehen große Mengen Metallrauch und schädliche Gase. Insbesondere beim Schweißen von Edelstahl können giftige Substanzen wie sechswertiges Chrom und Ozon entstehen. Daher muss der Arbeitsplatz der Orbitalschweißmaschine mit einer effizienten Absauganlage oder Rauchabzugsvorrichtung ausgestattet sein, um die Luftzirkulation zu gewährleisten und das Einatmen schädlicher Gase zu verhindern.

2.3 Überprüfen Sie vor dem Schweißen die Stromversorgung und das Erdungssystem

Da es sich um eine automatische Orbitalschweißmaschine mit elektrischem Antrieb handelt, ist die elektrische Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Vor dem Schweißen muss Folgendes sichergestellt werden:

Das Netzkabel ist nicht beschädigt oder undicht

Das Gerätegehäuse ist zuverlässig geerdet

Alle Schnittstellenkabel sind fest angeschlossen

Die Schweißleistung ist stabil und es gibt keine Stromschwankungen

Eine mangelhafte Erdung kann leicht zu Stromschlagunfällen führen und sogar das Präzisionssteuerungssystem beschädigen.

2.4 Halten Sie den Schweißbereich trocken und ölfrei

Orbitalschweißgeräte werden in der Regel an sauberen Orten eingesetzt, können aber im täglichen Betrieb durch Wasserdampf, Kühlmittel oder Ölflecken verunreinigt werden. Befindet sich Feuchtigkeit oder leitfähige Flüssigkeit im Gerätesockel, in den Rohren oder im Operationstisch, kann es leicht zu Kurzschlüssen oder Lichtbogeninstabilität kommen. In schweren Fällen kann es sogar zu Stromschlägen kommen.

Bevor Sie Edelstahlrohre schweißen, achten Sie darauf, den Arbeitsbereich zu reinigen und zu trocknen und oberflächliches Öl und Feuchtigkeit zu entfernen.

2.5 Gleisklemme richtig montieren und festziehen

Die Gleisklemme ist ein wichtiger Bestandteil der automatischen Gleisschweißmaschine. Ihre Stabilität wirkt sich direkt auf die Genauigkeit der Schweißbahn aus. Bei der Installation der Klemme müssen Sie Folgendes beachten:

Passen Sie fest und ohne zu wackeln auf das Rohr

Die geschlossene Endschnittstelle der Schiene ist nicht verstellt

Die Bolzen sind fest verriegelt

Wenn die Schiene nicht zentriert oder locker eingebaut ist, entstehen Defekte wie Schweißversatz, Risse und Schweißdurchbrüche.

2.6 Entwicklung einer vollständigen Schweißprozessspezifikation

Für Edelstahlrohre mit unterschiedlichen Durchmessern, Wandstärken und Materialien sollten passende Schweißprozessparameter wie Strom, Spannung, Geschwindigkeit, Gasfluss, Drahtvorschubgeschwindigkeit usw. von erfahrenen Schweißtechnikern formuliert und im Programm eingestellt werden, um Fehlbedienungen zu vermeiden.

Standardisierte Parameter verbessern nicht nur die Schweißqualität, sondern verhindern auch wirksam eine Überlastung oder einen Kontrollverlust der Geräte.

2.7 Überwachung des Betriebszustands der Anlage

Während des Schweißvorgangs sollte der Bediener auf die Daten des Bedienfelds, Änderungen des Schweißgeräuschs, die Schweißnahtbildung usw. achten. Sobald eine Anomalie wie Lichtbogeninstabilität, Stromsprung, Alarmaufforderung usw. auftritt, sollte das Gerät sofort gestoppt werden, um den Fehler zu beheben.

Die Geräte hochwertiger Orbitalschweißgeräte sind in der Regel mit einem Echtzeit-Überwachungssystem und einer Fehleralarmfunktion ausgestattet. Benutzer sollten lernen, die verschiedenen Systemanweisungen korrekt zu lesen und darauf zu reagieren.

2.8 Regelmäßige Reinigung und Wartung der Schweißgeräte

Wenn die Ausrüstung nach dem Schweißen längere Zeit nicht gereinigt wird, kann dies zu Folgendem führen:

Skalierung des Kühlsystems

Kohlenstoffablagerung und Verstopfung der leitfähigen Düse

Kurzschluss des Bedienfelds

Blockade der Gaskanäle

Daher wird empfohlen, Schweißkopf und Vorrichtung nach jedem Schweißvorgang zu reinigen, das Drahtzufuhrsystem und die Gasschnittstelle wöchentlich zu warten und die Kabelisolierung sowie den Status der Stromversorgung monatlich zu überprüfen. Regelmäßige Wartung ist das wichtigste Mittel zur Verlängerung der Lebensdauer der Geräte.

2.9 Abschaltvorgang in Notsituationen

Der Schweißplatz muss mit einem Not-Aus-Schalter ausgestattet und deutlich gekennzeichnet sein. Bei Funkenflug, Geräteüberhitzung oder Stromschlag muss der Not-Aus-Schalter sofort gedrückt werden, um die Stromzufuhr zu unterbrechen.

Gleichzeitig muss der Einsatzort mit Sicherheitseinrichtungen wie Feuerlöschern und explosionssicheren Decken ausgestattet sein, insbesondere wenn Schweißarbeiten mit brennbaren Gasen (z. B. mit Wasserstoffunterstützung) durchgeführt werden.

3. Es ist auch wichtig, einen sicheren und zuverlässigen Exporteur von Orbitalschweißmaschinen zu wählen

Exporteure hochwertiger Orbitalschweißgeräte sollten nicht nur die Ausrüstung selbst liefern, sondern auch die folgenden unterstützenden Dienstleistungen anbieten:

Sicherheitstraining und technische Anleitung

Installations-, Inbetriebnahme- und Betriebshandbücher

Regelmäßige Ferndiagnose und Wartungsunterstützung

Die Ausrüstung entspricht internationalen Zertifizierungsstandards wie CE und ISO

Für Kunden, die eine langfristige und stabile Schweißung von Edelstahlrohren benötigen, ist die Wahl eines erfahrenen Herstellers von Edelstahlschweißgeräten die wichtigste Voraussetzung für die Gewährleistung einer sicheren Produktion.

Sicherheit hat beim Orbitalschweißen oberste Priorität. Nur durch die Kontrolle des gesamten Prozesses – von der Personalschulung über Betriebsspezifikationen, Geräteinspektion und Umweltmanagement bis hin zur Fehlerbehebung – können wir verschiedene Sicherheitsunfälle effektiv vermeiden und gleichzeitig eine hohe Effizienz und Qualität der Schweißarbeiten gewährleisten.

Mit der zunehmenden Weiterentwicklung der Technologie für automatische Orbitalschweißgeräte wird sich das Orbitalschweißen künftig intelligenter, sicherer und umweltfreundlicher entwickeln. Produktionsunternehmen müssen auf die fortschrittliche Technologie ihrer Schweißgeräte achten und Sicherheitsvorgaben stets an erste Stelle setzen, um eine effiziente und stabile moderne Fertigung zu gewährleisten.

Wenn Sie hochwertige, hochautomatisierte Edelstahlschweißgeräte suchen, die internationalen Standards entsprechen, kontaktieren Sie uns. Wir bieten fortschrittliche Orbitalschweißgeräte, die in der Lebensmittel-, Pharma-, Chemie-, Elektronik- und anderen Branchen weit verbreitet sind. Wir unterstützen Sie mit maßgeschneiderten Lösungen, um Ihre Produktion effizienter und sicherer zu gestalten.

Ähnliche Neuigkeiten
lyEine Nachricht hinterlassen
Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Angebot und mehr Fachwissen zum Rohrschweißen. Mit NODHA erhalten Sie die richtige Lösung für Ihr Projekt.